Oberstufe
Es lebe die Gemeinschaft
Die Oberstufe besteht aus Schülern der Klassen 6 und 7.
Fachpraktischer Unterricht: AES, Werkstatt und PC-Unterricht
AES
Die Kl. 6 der Oberstufe kocht im Fach AES in der Schulküche für sich und andere. Zum Mittagessen kommen die Schüler der Nachmittagsbetreuung sowie Lehrer. Die Hauptaufgabe ist die Rezepte zunehmend selbstständig zu lesen und umzusetzen. Dazu müssen die Schüler sowohl mit den unterschiedlichen Zutaten und ihren Lagerungsplätzen wie auch mit dem Abmessen sowie verschiedenen Zubereitungen vertraut sein.
Die Kl. 7 der Oberstufe näht im Fach AES an den Nähmaschinen. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau einer Nähmaschine kennen und machen erste Erfahrungen in der Bedienung.
Werkstatt
In der Projektwerkstatt machen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit verschiedenen Werkstoffen und Materialien und setzen hierfür unterschiedliche Werkzeuge ein. Sie lernen auch den Umgang und Gebrauch verschiedener Maschinen kennen (z.B. Bohrmaschinen-Führerschein). Im Zusammenspiel werden Gegenstände von den Schülerinnen und Schülern hergestellt.
PC-Unterricht
Im PC-Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Standardprogramme kennen (z.B. Word, PowerPoint), nutzen die Möglichkeiten von Kommunikationsplattformen (der Schulplattform IServ) und vertiefen unterschiedliche Kompetenzen auf LernApps (z.B. Anton). Im Unterricht der weiteren Fächer werden die Fähigkeiten aufgegriffen und entsprechende Aufgaben gestellt, z.B. recherchieren zu einer Fragestellung.
Fächer
In den Fächern Deutsch, Mathematik sowie den allgemeinbildenden Fächern erweitern die Schüler ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie z.B. Gesprächsregeln einhalten, eigene Sätze zu einem Thema formulieren und Rechtschreibregeln beachten, Textverständnis, Festigung der Grundrechenarten, Umrechnen von Einheiten und Größen, Geometrie sowie Wissen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen in Bezug auf die Allgemeinbildung.
Hier ein paar Beispiele:
Sätze aufschreiben und grammatikalisch analysieren
wiegen und umrechnen der verschiedenen Gewichtseinheiten
das menschliche Skelett und einzelne Knochen kennenlernen und ihre Funktion beschreiben
Berufsvorbereitung
Im Fach Berufsorientierung setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen auseinander und entwickeln daraus erste Berufsvorstellungen. In Klasse 7 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ihr erstes Schülerpraktikum. Sie führen einen Berufswahlordner, erstellen eine eigene Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf, erkunden verschiedene Berufsfelder und lernen das richtige Auftreten in einem Betrieb kennen.
Sie absolvieren folgende Praktika:
Praktikum im CJD Offenburg (Sonderberufsfachschule): Erproben verschiedener Berufsfelder
Betriebspraktika in den Betrieben der Region: Kennenlernen der Arbeitswelt
Das Lernen lernen
Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe das Lernen lernen. Dazu gehört es, die Materialien selbstständig zu organisieren und eigenständig mit einem Partner die Hausaufgaben zu kontrollieren.
Im Elterngespräch wurden gemeinsam mit den Schülern ihre nächsten Ziele festgelegt und im Förderplan festgehalten. Wir reflektieren in regelmäßigen Abständen gemeinsam die persönlichen Ziele der Schülerinnen und Schüler. Überlegt wird, wie sie darin unterstützt werden können, das Ziel im Blick zu behalten und legen nach gelingen neue fest.
Klassenführung
Die Oberstufe ist eine heterogene Lerngruppe hinsichtlich der Lernvoraussetzungen, dem Wissenstand und der emotional-sozialen Entwicklungsstufen. Der Unterricht zeichnet sich durch eine gute und umfassende Planung aus. Die Klasse lernt gemeinsam an einem Thema. Der Unterrichtsgegenstand wird je nach Lernstufe differenziert aufbereitet und angeboten. Die Schüler lernen voneinander und miteinander in Teams oder in Kleingruppen auch an ihren Gruppentischen. Zunehmend werden die Schüler sowohl eigenverantwortlich in ihren Lernprozess als auch in die Organisation schulischer Belange mit eingebunden. Sie lernen Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und sich eigene Ziele zu setzen.
Das Ziel ist eine starke Lerngemeinschaft, in der sich jeder individuell entfalten kann und wohlfühlt.